Berichte in der Presse über Handel innovativ:
03.08.2023
„So kann der Einzelhandel Künstliche Intelligenz einsetzen”
Unter dieser Überschrift berichtet die Heilbronner Stimme in ihrer Print-Ausgabe über die Resonanz auf die ersten 100 Tage des UIH! (Urban Innovation Hub): „Ausprobieren ist erwünscht im Urban Innovation Hub (UIH), und das wissen die Besucher zu schätzen. Im UIH lässt sich testen, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Einzelhandel eingesetzt werden kann“ (…) „Geboten wird ein niederschwelliges Angebot mitten in der Stadt, um viele Seiten zusammenzubringen: Kunden, Einzelhandel und Wissenschaft.” Für den Artikel sprach die Heilbronner Stimme im UIH! mit Dr. Bernd Bienzeisler und Nathalie Alisher vom Fraunhofer IAO sowie mit Raoul Daniel Zöller von der Hochschule Heilbronn.
02.08.2023
Kommentar zum Thema KI in der Heilbronner Stimme
„KI wird für Heilbronner greifbar: Die Angebote vor Ort sind wichtig“. Unter diesem Titel kommentiert Autor Simon Gajer bei Stimme.de, warum es von Bedeutung ist, das Thema Künstliche Intelligenz in die Bevölkerung zu tragen: „Es ist ein ermutigendes Zeichen, dass die KI-Experten nicht in ihrer eigenen Blase leben, sondern dass die Verantwortlichen gezielt niederschwellige Angebote schaffen, damit sich alle ein Bild von der Entwicklung machen können.” Als Beispiele nennt er den KI-Salon und das KI-Festival, insbesondere aber auch das Urban Innovation Hub (UIH!): „Das ist gelebte Kommunikation und damit ein Gewinn für die gesamte Region Heilbronn,” so Simon Gajer.
01.08.2023
„Gen Z will online und offline shoppen”
„Die Generation Z („Gen Z“) nutzt den Online-Handel intensiv,” berichtet das Marketingportal jungezielgruppen.de über die neue Studie von Handel innovativ: „Gleichzeitig ist bei ihr der stationäre Handel weiterhin gefragt. Die Altersgruppe erwartet deshalb ein vernetztes Einkaufserlebnis über verschiedene Online- und Offline-Kanäle hinweg,” so das Portal.
01.08.2023
„Innovationsraum für die Innenstadt von morgen”
Über die ersten 100 Tage des Urban Innovation Hub (uih!) berichtet die Heilbronner Stimme online: „Im UIH lässt sich testen, wie Künstliche Intelligenz im Einzelhandel eingesetzt werden kann. Und was sie überhaupt alles kann (…). Das wissen die Besucher immer wieder zu schätzen. Die Verantwortlichen sind mit der Resonanz auf die besondere Ladenzeile in der Sülmer City zufrieden. Die Macher haben weitere Ideen.”
26.07.2023
Kaufverhalten: So tickt die Gen Z beim Einkaufen
Das „e commerce magazin” berichtet über die neue Studie der HTWG Konstanz: „Die Generation Z schätzt das unmittelbare Einkaufserlebnis und die Möglichkeit der Produkttests im stationären Handel. Zugleich erwartet die jüngere Altersgruppe kanalübergreifende Angebote (…). Die Studie wurde mit Unterstützung des Projekts Handel innovativ durchgeführt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg gefördert wird.”
20.07.2023
Gen Z will kanalübergreifend shoppen
Das Magazin „Markenartikel” schreibt über unsere neue Zielgruppen-Studie: „Die Generation Z (Gen Z) will sowohl als auch: Sie nutzt den Online-Handel intensiv, aber auch der stationäre Handel ist weiterhin gefragt. Die Altersgruppe erwartet deshalb ein vernetztes Einkaufserlebnis über verschiedene Online- und Offline-Kanäle hinweg. Das zeigt die Studie „Anforderungen und Erwartungen der Generation Z an den Einzelhandel” von der HTWG Konstanz und Handel innovativ.”
18.07.2023
Was die GEN Z vom Handel will
Blickpunkt Juwelier, die Fachzeitschrift für 6.500 Juweliere in Deutschland, berichtet über die aktuelle „Studie zu den Anforderungen und Erwartungen der Generation Z an den Einzelhandel” des Projekts Handel innovativ: „Das Einkaufen im stationären Handel steht trotz der Online-Affinität hoch im Kurs. Die jungen Menschen schätzen es, Produkte vor dem Kauf ansehen und ausprobieren (89 Prozent) und unmittelbar kaufen zu können (74 Prozent).“
17.07.2023
Die Generation Z hat andere Ansprüche an das Einkaufserlebnis
Die GFM Nachrichten, das Branchenmagazin für Handel und Marketing, berichtet über die neue Handel innovativ-Studie zu den Anforderungen und Erwartungen der jungen Zielgruppe an den Einzelhandel: „Anders als vielleicht erwartet, hat die Generation Z keine klare Präferenz für den E-Commerce. Obwohl die Befragten aus dieser Altersgruppe im Durchschnitt 57 Prozent ihrer Non-Food-Einkäufe online tätigen, bevorzugen nur 38 Prozent diesen Kanal. Ein Drittel freut sich eher auf den Besuch im stationären Handel.“
17.07.2023
Die Erwartungen der Gen Z an den Einzelhandel
„Der stationäre Handel punktet bei der jungen Zielgruppe,” berichtet das Zielgruppen-Portal jugendvonheute.de über die neue Studie des Projekts Handel innovativ: Die GenZ Sie schätzt das unmittelbare Einkaufserlebnis und die Möglichkeit der Produkttests vor Ort. Eine Website des Händlers ist für 76 Prozent wichtig, 58 Prozent erwarten einen Onlineshop. Studie wurde von der HTWG Konstanz im Rahmen des Projekts Handel innovativ durchgeführt, das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert wird.
06.07.2023
Smart Services auf dem Digitalgipfel
Die DHI-News berichten über die Workshops des Kompetenzzentrums Smart Services auf dem Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg – aus Sicht des Handwerks: „Ein Höhepunkt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dürfte der Workshop „Smart Services“ gewesen sein, der gemeinsam vom Schuhmacherfachbetrieb shoedoc und itb durch¬geführt wurde.” Die Workshops des Kompetenzzentrums zählten zu den am besten besuchten des Digitalgipfels 4.0.
13.05.2023
„Klimaschutz, lebenswerte Innenstadt und florierende Wirtschaft”
Der Südkurier berichtet online über die gut besuchte Diskussionsrunde zum Thema „Einzelhandel und die Innenstadt von morgen“. Die Veranstaltung fand am 11. Mai 2023 im Urban Innovation Hub Pop-up in Konstanz statt. Die zentrale Fragestellung für die Wissenschaftler, die Einzelhändler sowie die Vertreter von IHK und Wirtschaftsförderung auf dem Podium: „Wie soll die Altstadt aussehen und kann sich der stationäre Handel durchsetzen?”
12.05.2023
TV-Beitrag zum Angebot des uih! in Konstanz
regio-TV macht das mobile Innovationslabor zum Aufmacherthema seines Bodensee-Journals: „Das urban innovation hub in Konstanz zeigt Innovationen für den Einzelhandel von morgen”, titelt der Sender. regio-TV zeigt Beispiele für neue technische Anwendungen, die aktuell realisiert werden. Interviews mit Einzelhändlern, unseren Experten und Vertretern der Wirtschaftsförderung zeigen die Herausforderungen und Lösungsansätze für die Innenstädte.
06.05.2023
„Wie bleiben die Innenstädte lebendig?”
Unter diesem Titel kündigt der Südkurier in seiner Printausgabe eine der Veranstaltungen im Urban Innovation Hub Pop-up in Konstanz an: „Jeder Leerstand ist ein Alarmsignal: Immer mehr Menschen sorgen sich um den Handel und die Innenstädte. Nun suchen Experten nach Lösungen. Die HTWG Konstanz und der SÜDKURIER laden am 11. Mai zur Diskussionsrunde.”
06.05.2023
Inflation, Ladensterben, Nagelstudio-Schwemme …
… wie bleiben unsere Innenstädte lebendig? Diese Frage stellt Suedkurier.de und legt dar, wo die aktuellen Handelstrends aus Wissenschaft und Praxis zu besichtigen sind. Und er lädt zur Diskussionsrunde ein, die die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) und der SÜDKURIER gemeinsam veranstalten. Sie findet am 11.05.2023 Urban Innovation Hub Pop-up Konstanz statt.
04.05.2023
360-Grad-Video: Heilbronner Digital-Projekt hilft dem Handel
Die Heilbronner Stimme berichtet erneut über das uih! Dieses Mal direkt aus dem Urban Innovation Hub. Nicht nur in Print, sondern auch in einem 360-Grad-Video, das anschaulich die neuesten technischen Anwendungen für den Handel zeigt. Uwe Ralf Heer, Chefredakteur der Heilbronner Stimme, hat sich selbst ein Bild gemacht „in dem beeindruckenden Innovationslabor, das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit 1,3 Millionen Euro gefördert wird”. Seinen spannenden Rundgang sehen Sie hier:
Bericht mit Video
03.05.2023
„Die Zukunft des Handels gemeinsam gestalten”
Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet in ihrer Print-Ausgabe: „Mit dem „Urban Innovation Hub“ – kurz „uih!“ öffnet ab Mai ein Innovationslabor in der Sülmerstraße 21, also im Herzen Heilbronns, seine Pforten für die Öffentlichkeit.” Die attraktiven Beispiele im uih! reichen dabei „vom intelligenten Kassenband über app-basierte Lösungen zum Anprobieren von Schuhen bis hin zu autonom fahrenden Paketboxen für die Logistik in der Innenstadt.”
02.05.2023
Ideen für die Zukunft des Einzelhandels
Konstanz.de berichtet über das mobile Innovationslabor, das nach dem Erfolg 2022 jetzt zum zweiten Mal stattfindet: „Innovationen für den Einzelhandel in der Innenstadt von morgen – Urban Innovation Hub Pop-up Konstanz“ ist der Titel der Aktionstage vom 9. bis 11. Mai im St. Johann New Work & Innovation in Konstanz, zu denen die Projekte „Handel innovativ“ sowie „Urban Innovation Hub“ der HTWG Hochschule Konstanz bereits zum zweiten Mal einladen.
02.05.2023
”Wandel verstehen und Zukunft gestalten im uih!”
ixtenso retail trends, das Fachmagazin für den Handel, berichtet über die Eröffnung des Urban Innovation Hub: „Im uih! dreht sich alle um Dienstleistungen und Geschäftsmodelle von morgen. In einem ehemaligen Skaterladen in Heilbronn soll ein Ort entstehen, an dem Akteur*innen aus Bildung, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an Innovationen für die Innenstadt von morgen tüfteln können.”
30.04.2023
Urban Innovation Hub Pop-up Konstanz
„Bodensee Mittelstand” kündigt das mobile Innovationslabor an, das vom 9. bis 11. Mail in Konstanz stattfindet: „In der Pop-up-Version des Urban Innovation Hubs (uih!) können Einzelhändler, Auszubildende, Studierende, Lösungsanbieter und weitere Interessierte ausgestellte Demonstratoren, die den Handelsalltag an der Ladentheke, im Geschäft und Online bereichern, entdecken.”
28.04.2023
„Eine zukunftsweisende Forschungseinrichtung”
„Die Stadt hat mit den Hochschulen, der Dieter-Schwarz-Stiftung und einer Zweigstelle des Fraunhofer Instituts ein geballtes Wissen, um neue Ideen für den Einzelhandel zu entwickeln und umzusetzen,” berichtet die Heilbronner Stimme (Seite 24): „Seit gestern hat die Stadt mit dem Urban Innovation Hub (UIH) in der Sülmer City auch einen hochmodernen Ort, wo dieses Wissen greifbar wird.”. Und weiter: „Heilbronn überrascht immer wieder, geht neue Wege und geht voran“, lobt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut bei der feierlichen Eröffnung.
28.04.2023
uih! macht die Zukunft des Handels erlebbar
Mit dem »Urban Innovation Hub« – kurz uih! – öffnet ab Mai ein Innovationslabor im Herzen Heilbronns seine Pforten für die Öffentlichkeit, berichten die DHBW-News. Im Bild: Prof. Dr. Stephan Rüschen (DHBW) und Christoph Annemeuller (Diebold Nixdorf) präsentieren die erste Self-Scanning-Kasse mit KI-gestützter Altersverifizierung und Produkterkennung.
28.04.2023
Innovationslabor „Urban Innovation Hub“ eröffnet
Mein Stuttgart informiert: „Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnete am 27. April 2023 zusammen mit der Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Prof. Dr. Katharina Hölzle, dem Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel und dem Vorsitzenden des Wissensstadt Heilbronn e.V., Prof. Dr. Raul Zöllner, das „Urban Innovation Hub“ – kurz uih! – in der Innenstadt von Heilbronn.” Das Labor soll die Leistungsfähigkeit des stationären Einzelhandels stärken.
27.04.2023
„Neue digitale Ideen für Einzelhändler”
„Wie können Einzelhändler in Innenstädten Kunden noch besser erreichen, welche digitalen Lösungen gibt es? Das wird jetzt im neuen ,Urban Innovation Hub` in Heilbronn gezeigt,” berichtet der SWR. Interviewt werden dazu Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Oberbürgermeister Harry Mergel und Handelsverbandsgeschäftsführerin Sabine Hagmann. Der SWR berichtet auch exemplarisch über die gezeigten, digitalen Innovationen wie eine neue App für den Schuhhandel (Schuh Kaufmann, Heilbronn) und über „Paxi” ein autonomes Fahrzeug, das Einkäufe ausliefern kann.
27.04.2023
„Hier wird Zukunft gestaltet”
Die Heilbronner Stimme berichtet online über die Eröffnung des uih!: „Mit dem Urban Innovation Hub erhält die Stadt eine zukunftsweisende Forschungseinrichtung. Es steht für eine praxisnahe Entwicklung.” Mit 1,3 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg das Innovationslabor. „Hier wird die Zukunft gestaltet in dieser nicht einfachen Zeit”, zitiert Die Stimme Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
27.04.2023
Urban Innovation Hub als Leuchtturm
Das Informationsportal der Stadt Heilbronn berichtet aktuell über die Eröffnung und die Pläne des uih!: „Das Innovationslabor soll als Leuchtturm zur Attraktivität der Heilbronner Innenstadt beitragen und wird eine Grundlage für die Entwicklung eines lokalen Ökosystems zwischen Forschung, Bildung und Unternehmen bieten. Jeder ist willkommen, um sich über innovative Lösungen für Innenstädte und Handel in den Bereichen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeit zu informieren, zu interagieren und mitzudiskutieren.“
27.04.2023
Digitale Innovation im Einzelhandel
Die Eröffnung des uih! ist nicht nur für den Hörfunk und die Tagespresse interessant, sondern auch für die Wissenschafts-Community: iwd – Informationsdienst Wissenschaft berichtet, wie „in der Heilbronner Innenstadt ein Fenster in die Digitalisierungsforschung für Innenstädte” entsteht, „das zum Anfassen und Mitmachen einlädt“.
27.04.2023
Wirtschaftsministerin eröffnet Innovationslabor „Urban Innovation Hub“ für den Einzelhandel in Heilbronn Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnete das „Urban Innovation Hub“ – kurz uih! – in der Innenstadt von Heilbronn.
27.04.2023
„Labor in der City eröffnet“
Die Heilbronner Stummer berichtet vorab, dass heute das uih! – das Urban Innovation Hub – in der Heilbronner Innenstadt an den Start geht. Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnete das Innovationszentrum für den Einzelhandel gemeinsam mit Oberbürgermeister Harry Mergel und anderen prominenten Partnern. Hier wird der Einzelhandel der Zukunft mit vielen digitalen Services gezeigt.
Heilbronner Stimme, Ausgabe vom 27.04.2023, Seite 24
18.04.2023
„Ideen für die Zukunft des Handels“
Der Südkurier kündigt unsere Veranstaltung „Innovationen für den Einzelhandel in der Innenstadt von morgen – Urban Innovation Hub Pop-Up Konstanz“ an, die vom 9. bis 11. Mai im St. Johann in Konstanz stattfindet (Seite 17 der heutigen Ausgabe). Interessierte können digitale Lösungen für den Einzelhandel in der Ausstellung sowie im Rahmen von Führungen kennenlernen und ausprobieren. Zudem sind u. a. Veranstaltungen zum Thema „Handel im Wandel – Einzelhandel und Innenstädte von morgen” geplant.
08.03.2023
„Förderungen für die Innenstädte – eine zentrale Aufgabe“
Melden große Filialisten Insolvenz an, hat dies negative Auswirkungen auf Innenstädte, insbesondere Einkaufszentren und den Fachhandel. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, besteht die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Förderungsmaßnahmen, Initiativen und Projekte, über die Sie sich gerne im Artikel informieren können.
Förderungen für die Innenstädte – Insolvenzen machen mehr möglich
06.12.2022
„Leerstand entwickelt sich zum Innovationszentrum“
Die Heilbronner Stimme berichtet heute über das Urban Innovation Hub, kurz Uih in Heilbronn (S. 25). Dieses wurde jetzt der Öffentlichkeit erstmals präsentiert – die offizielle Eröffnung ist für Mitte April 2023 geplant. Hier werden künftig, mitten in der Innenstadt Heilbronns, neue digitale Lösungen für den Einzelhandel gezeigt. Verantwortlich dafür ist die Initiative „Handel innovativ“, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird. Ein weiterer Artikel dazu erschien online:
16.11.2022
„Neue Technologien für den Einzelhandel“
Regio-TV berichtet über das Pup-up-Innovationszentrum in Konstanz. Hier werden diese Woche neue digitale Lösungen für den Einzelhandel präsentiert. RegioTV hat dazu KollegInnen der Initiative „Handel innovativ” und des Kompetenzzentrums Smart Services interviewt. „Den Einzelhandel stärken – das wünschen sich nicht nur die Kommunen, sondern auch das Land Baden-Württemberg,” so RegioTV.
12.10.2022
„Die Forschung kommt ins Stadtzentrum“
Mit dem Urban Innovation Hub in der Heilbronner City sollen Stadtbevölkerung und Wissenschaftler mehr in Austausch kommen. Im Interview mit dem Wissensstadt-Magazin spricht Dr. Bernd Bienzeisler über die aktuellen Arbeiten im Projekt und gibt einen Ausblick auf die erste Betriebsphase des Labors.
09.06.2022
„Ideen für das Urban Innovation Hub werden konkreter“
Autonom fahrende Packstationen, digitale Infosäulen und börsenähnliche Räume – über diese und weitere Forschungsthemen für das Urban Innovation Hub in der Heilbronner Innenstadt lesen Sie im folgenden Artikel von der Heilbronner Stimme.
30.05.2022
„Herausforderung Digitalisierung“
Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet über Einzelhändler, die erfolgreich digitale Dienstleistungen eingeführt haben. Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeigte, wie das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg solche Projekte gezielt fördert.
27.05.2022
„Sich in der Innenstadt wieder wohlfühlen“
Unter dem Titel erschien in der Heilbronner Stimme ein Artikel über digitale Dienstleistungen im Heilbronner Handel – sowie deren Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
25.05.2022
„Der stationäre Einzelhandel muss sich zukunftsfähig aufstellen“
Dies betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, im Interview mit L-TV. Aus diesem Grund unterstützt ihr Ministerium das Projekt „Handel innovativ“.
25.05.2022
„Konzepte zur Stärkung der Innenstädte vorgestellt“
„Die Innenstadt ist ein Ort der Begegnung und des Austausches“, stellt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU), Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg fest. Deshalb unterstützt das Ministerium den Einzelhandel bei der Entwicklung digitaler Dienstleistungen – über das Projekt „Handel Innovativ“.
25.05.2022
Wirtschaftsministerin informiert sich über das Projekt Handel innovativ
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besichtigt das neu entstehende Innovationslabor in der Heilbronner Innenstadt sowie Geschäfte mit innovativen digitalen Lösungen. Der Pressespiegel zur Informationsreise zum Projekt „Handel innovativ“.
24.3.2022
Hilfe für den Einzelhandel bei der Digitalisierung
Regio TV Bodensee stellte in seinem Journal die Initiative „Handel innovativ“ vor. Schwerpunkt: Wie kleine und mittlere Einzelhändler mit konkreten Digitalisierungsprojekten unterstützt werden. Eine Erfolgs-Story über die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft.
23.03.2022
Wie Geschäfte gegen den Online-Handel bestehen können
Der Südkurier berichtet über Handel innovativ und darüber, wie die Konstanzer Forscher der HTWG den Handel bei der Digitalisierung konkret unterstützen. Die Hochschule ist einer der Partner des Projekts Handel innovativ (Print).
16.03.2022
„Heilbronner Leerstand wird mit Wissen gefüllt“
Die Heilbronner Stimme berichtet über Innovationszentrum, das Handel innovativ plant: „Das Ministerium will Leuchtturmprojekt schaffen. In der Heilbronner Innenstadt ist ein Treffpunkt geplant, an dem Bürger Forschung erleben, ausprobieren und bewerten können – ein Urban Innovation Hub.
03.03.2022
„Wissenschaft unterstützt Einzelhandel“
Online-Magazin der HTWG Konstanz über Handel innovativ: Wie die Wissenschaftler*innen im Rahmen des Transfer-Projekts den lokalen Handel darin unterstützen, mit Hilfe digitaler Lösungen seine Existenz mittel- und langfristig zu sichern.