Impuls-Projekte zur Lösung betrieblicher Fragestellungen im Handel
Der Einzelhandel ist nicht erst seit der COVID-19-Pandemie einem verstärkten Wettbewerb durch große Online-Plattformen ausgesetzt, jedoch hat die Corona-Krise diesen Prozess deutlich beschleunigt und eine mitunter nachhaltige Änderung des Kaufverhaltens herbeigeführt. Allerdings hat die Pandemie auch gezeigt, dass Unternehmen, die sehr schnell neue – häufig digital unterstützte – Lösungen umgesetzt haben, besser durch die schwierigen Zeiten kamen. So konnten Online-Shops, Online-Beratungen und zusätzliche Lieferservices zwar meist nicht die Umsatzausfälle im stationären Geschäft kompensieren, aber zumindest die Auswirkungen abmildern.
Gerade kleineren Einzelhandelsunternehmen fehlen jedoch oft Ressourcen und das nötige Know-how, um Smarte Dienstleistungen und andere digital unterstützte Lösungen zu entwickeln. Der Projektverbund Handel innovativ am Standort Konstanz unterstützt Sie bei dieser Aufgabe u.a. in Form von Impulsprojekten. Hierbei werden zunächst geeignete Aufgabenstellungen im Bereich der digitalen Dienstleistungen mit den jeweiligen Partnerunternehmen vorbereitet, die dann im nächsten Schritt als Impulsprojekte durch Teams von zwei bis drei Masterstudierenden des Studiengangs „Unternehmensführung“ der Hochschule Konstanz bearbeitet werden. Dieses Format hat sich im Rahmen des Kompetenzzentrums Smart Services bereits bewährt und erfreut sich großer Beliebtheit bei unseren Partnerunternehmen, daher konnten wir im ersten Halbjahr 2022 bereits in die sechste Runde gehen.
Für Sie als Vertreter*innen des stationären Einzelhandels ergibt sich der unmittelbare Nutzen, eine Kooperation mit der Hochschullandschaft einzugehen und durch motivierte Studierende „frischen Wind“ und neue Ideen in die Projekte mit einzubringen und Kontakt zu zukünftigen Nachwuchskräften geknüpft werden. Ebenfalls können interne Herausforderungen aus der externen Perspektive beleuchtet und daraus neue Lösungsansätze abgeleitet werden.
Nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin zu Ihrer Projektidee mit uns.
Ort:
Region Konstanz
Termin:
Nach Vereinbarung
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Straße 8, 78462 Konstanz
Telefon: +49 7531 206-443
schweiger@htwg-konstanz.de
Tages-Workshop „Junge Marketing-Talente treffen auf Einzelhandelsunternehmen“
In einem Workshop erarbeiten ausgewählte Studierende Ideen und Konzepte zu aktuellen Fragestellungen der Betriebe (z.B. Relaunch einer Website, Keyword-Generierung für SEO, Konzeption eines Online-Channels etc.). Das etablierte Programm der „Marketing Talents“ der Universität Siegen unterstützt Unternehmen dabei, neuen Input durch Suchpfade außerhalb des vorgegebenen Rahmens zu generieren.
Ort:
Online-Workshop
Termin:
Nach Vereinbarung
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein
Universität Siegen, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel
Unteres Schloß 3, 57072 Siegen
Telefon: +49 271 740-4281
schramm-klein@marketing.uni-siegen.de
Demonstratoren zum Einsatz neuer Technologien für digitale Beratung und Vertrieb
Der Trend von immersiven Technologien ist bereits auch im Handel angekommen. Durch den Einsatz von Demonstratoren können Sie in unserem Erlebnisraum in Furtwangen an der Hochschule einen Eindruck erhalten, wie immersive Technologien den stationären Handel aufblühen lassen, ein neues Einkaufserlebnis schaffen und dadurch die Kunden wieder in die Innenstädte locken.
Der Projektverbund Handel Innovativ am Standort Furtwangen unterstützt Sie bei der Herausforderung der Generierung neuer Ideen mittels Service Prototyping. Durch gemeinsame methodische Arbeit mit Hilfe verschiedener Techniken lassen sich in kürzester Zeit innovative Ideen entwickeln. Neuer Input durch den Besuch im Erlebnisraum und das Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen kann direkt in eigene kreative Lösungen integriert werden.
Vereinbaren Sie jetzt ein Termin und lassen Sie sich von unserem Erlebnisraum inspirieren.
Ort:
Furtwangen
Termin:
Nach Vereinbarung
Kontakt:
Daniela Fehrenbach
Hochschule Furtwangen – Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Robert-Gerwig-Platz 1, 78120 Furtwangen
Telefon +49 7723 920-2492
D.Fehrenbach@hs-furtwangen.de
Qualifizierung für die Dienstleistungsberatung (Schwerpunkt Handel)
Bereits seit 2014 können sich Beratende in Baden-Württemberg für die Dienstleistungsberatung qualifizieren. Den Teilnehmenden werden dabei in einem Basis- und zwei Aufbauseminaren die Themen „Dienstleistungsgestaltung“, „Dienstleistungsproduktivität“ und „Geschäftsmodellinnovationen“ präsentiert. Anfang 2022 fand die Veranstaltungsreihe erstmals als „Handel-Spezial“ im Rahmen des Projekts „Handel innovativ“ statt und sorgte für viele positive Rückmeldungen: „Die Kombination zwischen Theorie und Praxis ist sehr gelungen“, „Sehr gut strukturierte Unterlagen“. Ende 2022 wird die Veranstaltungsreihe erneut als „Handel-Spezial“ angeboten. Alle Beratenden, die Interesse an einer Teilnahme haben, können sich bereits jetzt auf die Warteliste setzen lassen und werden dann vorab über die neuen Termine informiert.
Ort:
Stuttgart
Termine:
Die Termine der Beraterschulungen werden fortlaufend unter der Rubrik »Events« veröffentlicht.
Kontakt:
Dr. Jochen Siegele
itb – Institut für Betriebsführung im DHI e.V.
Unterweingartenfeld 6, 76135 Karlsruhe
Telefon: +49 721 93103-28
siegele@itb.de
Kurzberatung (Schwerpunkt Handel)
Das Projekt „Handel innovativ“ fokussiert den Einzelhandel. Zentrales Ziel ist es, stationäre Handelsunternehmen bestmöglich mit innovativen Lösungen zu unterstützen.
Aber welche innovativen Ansätze gibt es und wie lassen sie sich gewinnbringend umsetzen?
In der Verknüpfung des stationären Handels mit digitalen Services steckt riesiges Potenzial! Haben Sie gute Antworten auf folgende Fragen?
- Ist Ihre Homepage zeitgemäß und berücksichtigt Suchmaschinenoptimierung?
- Bieten Sie Online-Beratungen an und ergänzen diese mit Abhol- oder Lieferservices?
- Könnten Ihre Produkte zusätzlich über Online-Plattformen oder einen eigenen Online-Shop vertrieben werden?
Viele Betriebe stehen derzeit vor einem Dilemma: Sie merken einerseits, dass Wettbewerber mit neuen Lösungen erfolgreich sind, haben jedoch gleichzeitig weder die Kompetenz noch die Mittel, um eigene Innovationen umzusetzen. Hier setzt das Projekt „Handel innovativ“ an und wir sagen Ihnen in der Kurzberatung wie!
Was bieten wir Ihnen?
- Informationen zu innovativen Lösungen für den Einzelhandel: Von welchen konkreten Praxis-beispielen können Sie profitieren? Wer sind Ihre regionalen Ansprechpartner?
- Erlebnisräume mit digitalen Exponaten, die angeschaut und ausprobiert werden können
- Begleitung bei der Entwicklung innovativer Lösungen: Wie lassen sich Studierende in Ihre Mikro-Projekte einbinden? Ist ein Gruppen-Coaching das passende Format für Sie?
- Diverse Veranstaltungen: Unternehmerabende, Experten-Workshops, Kurzberatungen, Seminare und Webinare
Sie wollen das Projekt „Handel innovativ“ und die Angebote für Ihr Unternehmen genauer kennen-lernen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Das itb steht Ihnen gerne für ein unverbindliches, persönliches Gespräch zur Verfügung.
Kontakt:
Dr. Jochen Siegele
itb – Institut für Betriebsführung im DHI e.V.
Unterweingartenfeld 6, 76135 Karlsruhe
Telefon: +49 721 93103-28
siegele@itb.de
Die angebotenen Unterstützungsleistungen sind für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg kostenfrei.