© Ludmilla Parsyak | Fraunhofer IAO

Urban Innovation Hub Heilbronn

Die pandemische Lage, sowie die wachsende Konkurrenz durch den Onlinehandel stellen Innenstädte vor große Herausforderungen. Ein großes, noch wenig genutztes Potenzial liegt in der Kooperation zwischen Akteuren der Innenstadt und Forschungseinrichtungen. Strukturen wie Real- und Innovationslabore bieten eine besondere Chance, gemeinsam innovative Ansätze für die Attraktivität der Innenstädte und des stationären Handels zu entwickeln und diese in einem anwendungsnahen Umfeld zu erproben. Ein solches Innovationslabor soll in Heilbronn aufgebaut werden – einer Stadt mit einem einzigartigen Forschungsökosystem rund um den Bildungscampus und einer Innenstadt mit großem Entwicklungspotenzial.

Mit dem Urban Innovation Hub Heilbronn entsteht in Heilbronn ein hochattraktiver, innenstadtnaher Anziehungs- und Austauschpunkt für unterschiedliche Kunden- und Zielgruppen. Regelmäßig wechselnde Demonstratoren, Exponate und Themenwelten, sowie Veranstaltungen, Vorträge und Workshops sollen dabei für ein dauerhaft attraktives Angebot sorgen. In dem offenen Innovationslabor können sich Unternehmen, genauso wie die interessierte Öffentlichkeit über innovative Lösungen für Innenstädte und Handel in Bereichen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Services, Smart City und Nachhaltigkeit informieren, diese live ausprobieren und wertvolles Feedback für die zukünftige Nutzung geben.

Das UIH! feiert ein Richtfest

Einblick statt Leerstand. Auf 260 m2 und zwei Stockwerken soll in der Heilbronner Innenstadt ein Innovationslabor entstehen. Seit Mitte des Jahres 2022 wird der ehemalige Skaterladen renoviert und es wird Platz und Raum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis geschaffen.

Knapp 50 Gäste fanden sich am 5. Dezember in der Sülmerstraße 21 ein und bekamen die Möglichkeit einen Blick in die renovierten Räumlichkeiten des Urban Innovation Hubs zu werfen. Highlight des Vormittags war vor allem der Launch des neuen Logos. Eine Überraschung, ein UIH! »Das UIH! – steht für Urban Innovation Hub – soll nahbar, urban, faszinierend und visionär sein. Es soll Neugierde wecken«, so Projektleiterin Lena Ahner. Am Nachmittag fand ein Workshop mit dem Einzelhändler Johannes Nölscher sowie mit Prof. Dr. Stephan Rüschen und Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn statt, der sich dem Einsatzpotential von Augmented Reality im stationären Handel befasste. »Das Urban Innovation Hub ist eine tolle Chance den Bildungscampus, unsere Studierenden und die Heilbronner Bürger*innen und Händler*innen in den Dialog zu bringen. Wir können als DHBW zeigen, was wir für die Stadt machen. Wir freuen uns auf spannende Projekte.« Prof. Dr. Stephan Rüschen, Studiengangleiter BWL-Handel-Retail Management

Die Umbaumaßnahmen in der Sülmer City halten noch bis Mitte April 2023 an, bevor das UIH! seine Türen für alle Interessierten öffnet. »Mit dem Urban Innovation Hub schaffen wir eine völlig neue Plattform für die Begegnung von Forschung und Stadtgesellschaft, das wird auch neue Impulse für die Wissenschaft liefern«, so Dr. Bernd Bienzeisler, Leiter vom Forschungszentrum KODIS. Der Raum bietet Platz für wechselnde Ausstellungen, die sich halbjährig einem bestimmten Thema widmen. Den Anfang mach das Thema Einzelhandel. Hierbei sollen Fragen zur Zukunft des Einkaufens beantwortet werden. Verkaufsautomaten, rollende Shoppingboxen, VR und Robotik – die Forschung zeigt ihre Erkenntnisse zur Innovation im Einzelhandel. Diese werden künftig nahbar und sichtbar für die Bevölkerung im Urban Innovation Hub ausgestellt. Ebenso bietet das UIH! Veranstaltungen und Interaktionsformate zu verschiedenen Themen.

Das Projekt »Innovationslabor für den Transformationsprozess im stationären Handel – Urban Innovation Hub« wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie durch die Dieter Schwarz Stiftung über den Verein Wissensstadt e.V. gefördert.

Fotos: © Ludmilla Parsyak | Fraunhofer IAO